![]() |
www.assam-projekt.de |
Beide Projekte verfolgen im Bereich Assam-Tees ein ähnliches Konzept wie die Teekampagne im Bereich Darjeeling: Konzentration auf eine Sorte Tee, Direktbezug größerer Tee-Mengen beim Erzeuger (ohne Zwischenhändler) und Abgabe in wenigen, festgelegten Packungsgrößen direkt an Endkunden bei gleichzeitigem Verzicht auf Ladengeschäfte. Durch dieses optimierte Logistik- und Vermarktungskonzept werden viele Kosten eingespart, was letztlich zu den vergleichsweise günstigen Preisen für den Endkunden führt.
Bio-Assam-Tees aus dem Teegarten Tonganagaon
Beide Anbieter beziehen ihren Second-Flush-Assam in Bio-Qualität (laut Angaben im Online-Shop und auf den Verpackungen) direkt aus dem Teegarten Tonganagaon.
![]() |
Tee von Assam-Projekt.de |
Die Teealternative bietet insgesamt sogar drei Assam-Sorten: den Second Flush (SFTGFOP1) aus Tonganagaon und dazu einen Assam-Grüntee (TGFOP1) aus dem Teegarten Sewpur sowie eine "Ostfriesische Mischung" (TGBOP), die aus Broken-Tees der Gärten Tonganagaon und Sewpur besteht.
Im Assam-Projekt wird aktuell "nur" der Second Flush in der Gradierung FTGFOP1 angeboten. Diese Blattsortierung bietet etwas weniger "Tips" (feine junge Blattspitzen) als eine SFTGFOP1.
Auf den folgenden beiden Fotos sind die Assam-Tees der beiden Anbieter im Überblick und Vergleich zu sehen. Die hier fotografierten Tees der Teealternative stammen allerdings noch aus 2011 (Erntejahr 2010). Zu diesem Zeitpunkt war auch hier die Gradierung eine FTGFOP1 und nicht die SFTGFOP1, die jetzt bei der Teealternative angeboten wird:
![]() |
Die Tees von Assam-Projekt (Ernte 2013) und Teealternative (hier noch die Ernte 2010) im Überblick. |
![]() |
Assam-Tees von Assam-Projekt (Ernte 2013) und von Teealternative (Ernte 2010), beide in der Blattgradierung FTGFOP1. |
Die Preise und Shop-Angebote im Vergleich
Preislich liegt der Second Flush beim Assam-Projekt mit 28 Euro je Kilogramm leicht unter dem der Teealternative mit 29 Euro je Kilogramm. Allerdings bietet Thomas Zimmermann, Gründer und Betreiber der Teealternative, neben mehr Sorten und Packungsgrößen jetzt auch die qualitativ höchstwertige Blattsortierung "SFTGFOP1" an. Die Versandkosten entfallen bei der Teealternative (3,90 Euro in Deutschland) ab 39 Euro Bestellwert, beim Assam-Projekt (4,50 Euro) ab 40 Euro.
![]() |
www.teealternative.de |
Im Vergleich zu anderen Online-Teehändlern, die ebenfalls Assam-Tee aus dem Teegarten Tonganagaon führen, sind beide hier vorgestellten Anbieter spürbar günstiger. Das Konzept der konsequenten Kostenminimierung scheint also aufzugehen.
Optisch gefällt mir der Internet-Auftritt des Assam-Projekts besser - aufgefäumter, ruhiger, besser lesbar. Aber das ist eine reine Geschmacksfrage, wie auch beim Tee.
Mein Fazit
Der heute verkostete Tee des Assam-Projekts überzeugt mit einer schönen Tassenfarbe und einem harmonisch-ausgewogenen Geschmack: kaum Bitterstoffe und angenehm dunkel-malzig. Ein schöner und qualitativ hochwertiger Assam-Tee für jeden Tag.
Wer sich gleich für den Kauf einer Großpackung entscheidet, spart gegenüber anderen Teehändlern deutlich und unterstützt zudem zwei interessante Projekte.
Hier geht's direkt zu den Angeboten: